Die SPEEDSTER Dokumentation
Eine Dokumentation für den Nachbau, den Betrieb und zur Optimierung

Die Dokumentation zum Aufbau und zur Optimierung eines Speedsters wurden über viele Jahre gesammelt und aufgeschrieben.

Ich besitze seit über 25 Jahren einen APAL Speedster der sich phantastisch fährt und zuverlässig ist.Er hat sich in den vielen Jahren, bei Reisen nach Spanien, Süd-Frankreich und Monaco, Italien und Sardinien, Österreich, Schweiz, von Koatien bis nach Dänemark und an die Ost- und Nordsee immer bewährt.

Mit diesen Erfahrungen kann der eigene Nachbau gelingen und zu einem alltagtauglichen Fahrzeug, wenn auch eher in den Sommermonaten, werden.
Diese Dokumentation wird von mir auch noch heute, nach so vielen Jahren, um aktuelle technische Möglichkeiten zur Verbesserung von Details, der Sicherheit und zum Schutz des Fahrzeugs erweitert. Denn inzwischen ist der Nachbau des Porsche 356 Speedster eines der gefragtesten Repliken auf diesem Markt.
Meine Dokumentation beantwortet alle wichtigen und oft gestellte Fragen
zum Beispiel zu dem Aufbau eines Bausatzes, die Gfk-Teile und Lieferanten, die VW-Käfer Technik und Mechanik, Elektrik und Ausstattung, Hinweise zur Zulassung, Verkürzung eines Käfer-Chassis, Anbieter von Fertigfahrzeuge und Ersatzteilen, Teileliste, Kosten und Preise, Besonderheiten des Speedsters, Hinweise zum Kauf eines Gebrauchtwagen, Motor-Infos, Tipps und Tricks zum Aufbau und zur Technik u.v.m.
Zum Aufbau eines Speedsters aus einem Bausatz muß ich schon an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich derzeit keinen Lieferanten in der BRD (in UK z.Z. nur Pilgrim) kenne, der einen kompletten Bausatz, also vom Chassis und Motor bis zur Innenausstattung, aus einer Hand anbietet. Der eigene Aufbau ist somit erheblich schwieriger geworden. Man muss sich alle Teile, bei verschiedenen Lieferanten, selbst besorgen und vor allem muß man wissen was man alles benötigt und was passt - hier hilft meine Doku.
Die Speedster Dokumentation |
- Allg. Informationen
- Gfk-Teile Karosserie
- Originale Dokumente (APAL)
- Speedster-Zeichnungen
- De/Montage- und Aufbauanleitung
- Komplette Elektrik und Schaltpläne
- Infos zur Typ1 Chassis-Kürzung
- Fotos vom Original und Nachbau
- Liste der wichtigsten Teile
- Kosten und Preise
- Viele Tipps und Tricks
- Neue Frontscheibe
- Die Persenning
- Spezielle Reise-Taschen
- Umrüstung auf H4 Scheinwerfer
- Stand+Fahr-Licht Warner
|
- Neue Türfangbänder
- Kontaktloser Unterbrecher
- Intervall Scheibenwischer
- Wischer-Schalter Umbau auf elektr. Kontakt
- Anpassung des Tankgebers an das Kombi-Instrument
- Autom. Batterie-Schutzgerät
- Batterie Monitor mit App
- GPS-Tracker - Einbau und Betrieb
- Der Speedster - ein gelungener Nachbau?
- Was man sonst noch wissen sollte
- Kaufberatung für gebrauchte Repliken
- Lieferanten Ersatzteile
- Lieferanten/Hersteller weltweit
- spez. Teile aus dem 3D Drucker
- Typ1 Motor Wartung
- Der Weber Vergaser 40IDF (Install.+ Synchro.)
|
Falls sie Interesse an dieser Dokumentation haben bitte ich vorher um eine
Email zur Freigabe
Originale APAL Speedster Prospekte

Die Fa. APAL in Belgien war der erste Hersteller eines Speedster-Replikat auf VW-Käfer-Basis. Wer etwas Nostalgie aus den 70er mag für den habe ich
hier originale APAL Speedster Prospekte und eine Liste zum Bestellen des Speedster vom Otto-Versand aus dem Jahr 1985.
Die originale APAL Dokumentation

Es gab damals verschiedenen Hersteller des Speedster-Nachbaus. Die Fa. APAL in Belgien war sicher, mit ca. 700 Exemplare, der bekannteste Hersteller von Bausätzen und fertigen Fahrzeugen. Aktuelle werden diese Fahrzeuge vor allem aus den USA importiert. Für alle die einen Speedster der Fa. APAL besitzen, Interesse haben, mehr tech. Infos zu einem der ersten Speedster-Bausatz benötigen stelle ich die über 50 seitige originale APAL-Dokumente von 1969 zur Verfügung. Weitere Infos gibt es hier
-> APAL-Dokumente.


Was sind Oldtimer? was sind Repliken? ist ein H-Kennzeichen möglich? gibt es einen Club für Replika? Alle diese Fragen speziell zur Replika- und Kitcar-Scene werden hier beantwortet:
Oldtimer-Repliken.
Leider ist es in den letzten Jahren sehr viel schwerer geworden eine Replika zu bauen und zuzulassen, aber trotzdem gibt es immer noch eine rege Scene die viel Spass mit ihren aussergewöhnlichen Fahrzeugen haben. Erste und wichtige Infos zur Technik, den Kosten und zum Betrieb speziell für den Speedster-Nachbau können sie unter den
Speedster Infos nachlesen. Hier gibt es auch eine Historie zum APAL-Speedster.
Eine sehr beliebt Replika ist die des Bugatti B 35. Hier ist
Georg Oberloher der Spezialist. Es hat nicht nur viel Erfahrung mit dem Aufbau und der Restauration, er hat auch alle Formen um die GfK-Teile dieser Fahrzeuge herzustellen. Falls sie sich für diese Replika auf
VW Käfer Basis interessieren dann sehen sie sich die Seiten vom "Replika Schorsch" unter
Replika-Schorsch.com an. Hier gibt es auch viele Informationen und einen Restaurationsbericht zu den
VW Buggy's.
Der Typ1 Motor
Viele beliebte Nachbauten basieren auf dem VW Käfer Chassis. Welcher Motor ist eine gute Wahl? Ein sog. Typ-1 Motor oder doch gleich ein Typ-4 Motor? Was ist der Unterschied? Zentral-oder Doppel-Vergaser? Wieviel PS (kW) ist gut - wieviel ist ausreichend? Wie kompliziert sind diese Motoren? Kann ich die Ventile und die Zündung selbst einstellen? Die wichtigsten Infos zum
Typ1 Motor finden sie hier.
Spezielle Ersatzteile aus dem 3D Drucker
Der 3D Drucker macht es möglich speziell angepasste Teile und auch Ersatzteile herzustellen.Es

geht um Teile die es nicht mehr gibt oder nie gab, aber auch weil die vorhandene Lösung einfach nicht besonders gut passt. Ich habe deshalb einige Teile mit einem CAD Programm konstruiert, im 3D Druck-Verfahren hergestellt und an meinen Speedster angepasst. Haben sie Interesse an diesen Ersatzteilen dann lesen sie bitte
hier weiter.